Ausstellungen der Stadtarchäologie
im Museum in der Kaiserpfalz
Die Stadtarchäologie Paderborn bereichert das Haus häufig mit Ausstellungen im Foyer zu den neuesten Funden in und um Paderborn.
Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[⨯] schließenDie Stadtarchäologie Paderborn bereichert das Haus häufig mit Ausstellungen im Foyer zu den neuesten Funden in und um Paderborn.
Verlassen und von Erde verdeckt waren die einstigen Wohn- und Arbeitsstätten im Paderborner Osten – bis die Archäologen den Spaten ansetzten. Im Windpark „Benhausen Süd“ und im Neubaugebiet „Springbach Höfe“ stießen sie auf Spuren, die von der Steinzeit bis ins Mittelalter reichen. Darunter befinden sich zahlreiche Arbeitsgeräte verschiedener Handwerke, Waffen und Schmuck. Nicht alle Entdeckungen im Boden sind jedoch immer eindeutig zu bestimmen und die Arbeit der Archäologen oft mühsam. Gemeinsam mit der Stadtarchäologie Paderborn will das Museum mit dieser Ausstellung daher neben den Funden auch die archäologische Arbeit präsentieren. Drohnenaufnahmen, aufwändige technische Zeichnungen und verschiedene Aktionen aus dem Begleitprogramm laden ein, sich mit traditionellen und modernen Techniken auseinanderzusetzen. Gesonderte Informationen erhalten sie hier, im Halbjahresflyer oder unter 05251 / 105 110.
Eine Führung durch die Ausstellung erfolgt im Rahmen der öffentlichen Führungen (sonn- und feiertags 15 Uhr)!
02. Dezember 2016 bis 19. Februar 2017
19. März bis 3. August 2015
28. Oktober 2014 bis 15.März 2015
Vom 2.12.2016 bis zum 19.02.2017
Vom 17.3. bis zum 2.8.2015
Vom 28.10.2014 bis zum 13.3.2015
19. Januar bis 2. Mai 2012
Mehr
12. November 2010 bis 30. Januar 2011
Mehr
21. Mai bis 31. Oktober 2010
Mehr
12. Juni bis 31. Juli 2009
Mehr
18. Februar bis 21. Juni 2009
Mehr
Archäologie am Abend – jeden ersten Mittwoch im Monat um 17 Uhr
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.