Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.kaiserpfalz-paderborn.de | Schulen - Museum in der Kaiserpfalz - 09.12.2019 URL: https://www.kaiserpfalz-paderborn.de/de/fuehrungen-co/schulen/
mehr über den LWLSchriftgrößeSuche

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
Museum in der Kaiserpfalz Paderborn +
  • Sie sind hier:
  • Museum in der Kaiserpfalz
  • Startseite
  • Führungen & Co.
  • Schulen
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Das Museum
  • Dauerausstellung
  • Sonderausstellungen
  • Führungen & Co.
    • Kindergärten
    • Schulen
    • Kulturstrolche NRW
    • Kindergeburtstage
    • Familien
    • Erwachsene
    • Menschen mit Handicaps
    • Vorträge
  • Terminkalender
  • Öffnungszeiten & Eintritt
  • Presse & Bilder
  • Kontakt & Anfahrt
  • Besucherservice
  • Social Media
  • Impressum

Angebote für Schulen

Wo der König wohnte. Foto: LWL/N. Zimmermann

Kalle, der Museumsmaulwurf

Eigentlich hat sich Kalle, der Maulwurf, auf Ferien eingestellt: Nur essen und faulenzen möchte er. Doch daraus wird vorerst nichts. Die Vorratskammer ist leer, und dann versperrt auch noch ein Hindernis den Maulwurfsgang und lässt den einzigen Regenwurm weit und breit entwischen. Kalle beschließt, seine Freunde, die Archäologen, hinzuzuziehen, und damit ist es mit dem gemütlichen Ferientag endgültig vorbei.

Gemeinsam mit Maulwurf Kalle, einer Handpuppe, entdecken die Kinder in der Ausstellung seine Funde. Diese verraten ihnen viel über frühmittelalterliche Textilherstellung und schließlich spinnen sie selbst einen Faden aus Schafwolle.

Altersstufen: Für Vorschulkinder und Klassen 1 bis 2
Dauer: 1 bis 1,5 Stunden

 

Kalles Abenteuer gibt es auch als Film (15 Minuten) und Hörbuch (55 Minuten) erhältlich im Museumsshop.
Preis: Film und Hörbuch zusammen 14,90 €.


Dieses Programm macht archäologische Arbeit transparent und ermöglicht Einblicke in die archäologische Forschung, die als historische Wissenschaft Leben und Umwelt unserer Vorfahren untersucht.  Die Schüler finden Antworten auf Fragen wie: Was passiert eigentlich mit den Funden, nachdem sie aus dem Boden geborgen wurden? Wie finden die Forscher mehr über Herkunft und Alter eines Objektes heraus? Was kann man sonst noch daran ablesen? Hier können die Teilnehmer selbst tätig werden. Eigens entwickelte Materialien und Mitmach-Stationen machen archäologisches Arbeiten aktiv nachvollziehbar, indem zum Beispiel Keramikgefäße zusammenpuzzelt, Knochen bestimmt oder Münzen datiert werden.

Alter: Klasse 3 bis 6
Dauer: 1,5 Stunden

Nur vom 9. März bis 5. Mai 2019 buchbar!


Mittelalter begreifbar

Das Programm vermittelt einen Eindruck von der Paderborner Königspfalz des 11. Jahrhunderts. Um das Leben am Hof der mittelalterlichen Könige in Paderborn zu verdeutlichen, stehen den Besuchern originale Objekte und aufwändig gearbeitete Nachbildungen mittelalterlicher Alltagskultur zum Ertasten zur Verfügung. Ein begreifbares Modell macht die außergewöhnliche Architektur der 1000 Jahre alten Bartholomäuskapelle verständlich. Der Rundgang durch das Museum schließt mit einem von Weihrauch begleiteten Besuch der Bartholomäuskapelle.
Das Programm wird jeweils auf das Alter der Teilnehmer abgestimmt; ebenso die Dauer.

Altersstufen: Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren und Schulklassen
Teilnehmeranzahl: pro Gruppe max. 5 Vollblinde
Dauer: ca. 2 Stunden


Wo der König wohnte

Als Pfalzforscher erkunden Schülerinnen und Schüler die erhaltenen Mauerreste und ausgegrabenen Funde aus karolingischer Zeit. Spielerisch ermitteln sie Lage und Größe der Aula und erhalten mit Hilfe eines einfachen Modells eine Vorstellung von der karolingischen Pfalzanlage. Ausgehend von den gefundenen Wandmalereien erstellen schließlich alle zusammen einen Wandfries, der zwar nicht mehr die Pfalz, aber vielleicht den Klassenraum schmücken wird.

Altersstufen: Klassen 3 bis 4
Dauer: ca. 1,5 Stunden



Die Stadt, in der wir leben – vor 1000 Jahren

Die Bauwerke Bischof Meinwerks lassen sich bis heute im Paderborner Stadtbild finden. Nach einer kurzen Einführung im Museum in der Kaiserpfalz begeben sich die Schülerinnen und Schüler im Klassenverband auf einen Erkundungsgang zu heute noch vorhandenen Gebäuden aus der Zeit des 11. Jahrhunderts. Forschungsaufträge weisen ihnen dabei den Weg zur Bartholomäuskapelle und zum ehemaligen Bischofspalast sowie zu Resten der Domburgmauer und zur Abdinghofkirche.

Altersstufen: Klassen 3 bis 6
Dauer: ca. 1,5 Stunden




Mit dem König in Paderborn

Handlungsorientierung und ein häufiger Methodenwechsel zeichnen dieses Programm aus. Kurze Phasen der Konzentration wechseln mit Phasen des eigenen Ausprobierens. Die Schülerinnen und Schüler stellen das Gefolge des Königs dar und lernen zwei Personengruppen hieraus näher kennen: die Schreiber und die Krieger. Als Schreiber können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Federkiel und Tinte die Schreibgeräte eines mittelalterlichen Skriptoriums ausprobieren. Die Ausrüstung eines Kriegers veranschaulicht das Anlegen von Kettenhemd und Bewaffnung.

Altersstufen: Förderschüler, Klasse 4-10
Teilnehmeranzahl: max. 15 Schüler
Dauer: ca. 1,5 Stunden


Der König baut!

Wie wurden im Mittelalter Häuser gebaut? Was war das Besondere an der königlichen Baustelle der Paderborner Kaiserpfalz? Schülerinnen und Schüler probieren aus, wie man auch ohne Geodreieck einen rechten Winkel zeichnet, warum der Schlussstein in einem Gewölbe eine wichtige Rolle spielt oder weshalb man beim Bau eines Dachstuhls auf Montagekleber verzichten kann.

Altersstufen: Klassen 3 bis 5
Dauer: ca. 1,5 Stunden


Auf den Spuren Karls des Großen

Im Mittelalter reisten die Könige von Ort zu Ort, um das Reich zu verwalten, Recht zu sprechen oder sich mit Beratern und Gesandten zu treffen. Ein Netz von Stützpunkten – die Pfalzen – diente dem Herrscher und seinem Gefolge dabei als zeitweilige Unterkunft. Unter ihnen nimmt Paderborn als die Pfalz Karls des Großen im neu eroberten sächsischen Gebiet eine besondere Stellung ein. Die Schülerinnen und Schüler erkunden zunächst die ausgestellten Funde sowie die erhaltenen Reste der karolingischen Pfalzanlage. Anschließend wird gemeinsam ein Poster erstellt, das die Situation in der zeitweiligen Residenz Karls des Großen im Jahr 799 zeigt und ein anschauliches Bild der Paderborner Pfalz entstehen lässt.

Alterstufen: Klassen 5 bis 6
Dauer: ca. 1,5 Stunden


Papst und König in Paderborn

799 machte sich der Papst aus Rom auf den Weg nach Paderborn zu Karl dem Großen. Das Treffen der beiden politisch wichtigen Persönlichkeiten steht im Mittelpunkt dieses Programms. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, die Begrüßungszeremonie von Karl dem Großen und Papst Leo III. mit Kostümen und Requisiten anhand der „Regieanweisungen” aus dem Karlsepos szenisch nachzustellen.

Alterstufen: Klassen 3 bis 5
Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden


Die Pfalz Karls des Großen

Im Mittelalter reisten die Könige von Ort zu Ort, um das Reich zu verwalten, Recht zu sprechen oder sich mit Beratern und Gesandten zu treffen. Ein Netz von Stützpunkten - die Pfalzen - diente dem Herrscher und seinem Gefolge dabei als zeitweilige Unterkunft. Unter ihnen nimmt Paderborn als die Pfalz Karls des Großen im neu eroberten sächsischen Gebiet eine besondere Stellung ein. Ein Rundgang für die Klassen 8 bis 13 durch die Ausstellung und die karolingische Pfalz lässt die frühmittelalterliche Geschichte dieses Ortes wieder lebendig werden.

Alterstufen: Klassen 8 bis 13
Dauer: circa 1,5 Stunden


Archäologische Spurensuche in Paderborn

Grundlage jeder archäologischen Arbeit ist die Ausgrabung von materiellen Hinterlassenschaften der Menschen vergangener Zeiten. Auf einem Rundgang durch Museum und Stadt lernen die Schülerinnen und Schüler an Originalschauplätzen die ergrabene Stadtgeschichte Paderborns kennen. Bei aktuellen Ausgrabungen besteht die Gelegenheit, den Archäologen bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.

Dieses Programm kann nur von Dienstag bis Freitag in der Zeit von 10 bis 16 Uhr durchgeführt werden.

Altersstufen: Klassen 9 bis 13
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden


Die Paderborner Königspfalzen

Paderborn war im Mittelalter ein bevorzugter Aufenthaltsort von Königen und Kaisern. Zwei königliche Palastanlagen - Pfalzen - wurden hier bei Ausgrabungen entdeckt. Die ältere stammt aus der Zeit Karls des Großen. Von der jüngeren Pfalz waren so viele Mauerteile gut erhalten, dass sie unter Einbeziehung der alten Mauern neu errichtet werden konnte. Diese Pfalz des 11. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt des Rundgangs für die Klassen 9 bis 13. Im Vergleich mit der karolingischen Anlage werden Wandel und Kontinuität im Wohnen und Repräsentieren der Könige im Mittelalter deutlich.

Alterstufen: Klassen 9 bis 13
Dauer: circa 1,5 Stunden


Entdeckungstour durch die mittelalterliche Bischofsstadt

Der Rundgang führt sowohl zu herausragenden Exponaten des 11. Jahrhunderts im Museum in der Kaiserpfalz als auch zu den im Paderborner Stadtbild noch sichtbaren Baudenkmälern dieser Zeit, wie dem Abdinghofkloster und der Bartholomäuskapelle. Im Mittelpunkt stehen die Bauten Bischof Meinwerks, der – nach Karl dem Großen – als „zweiter Gründer“ Paderborns bezeichnet wird. Zudem gibt es – soweit dies möglich ist – Einblicke in laufende Grabungen, wo neue Erkenntnisse zur Entstehung Paderborns sichtbar werden.

Altersstufen: Klassen 9 bis 13
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Treffpunkt: Museum in der Kaiserpfalz


Zwischen Reich und Kirche

Bischof Meinwerk gilt als einer der großen Reichsbischöfe im Hochmittelalter. Kaum ein anderer verstand es wie er, kirchliche und weltliche Macht zu verbinden. In einem Rundgang durch die Bartholomäuskapelle, die „Geroldskapelle“ unter dem Küsterhaus und die spätottonische Pfalz sollen Meinwerks Leben und Wirken veranschaulicht werden. Die Architektur dieser Gebäude, aber auch zeitgenössische Exponate geben Einblicke in die Rolle Paderborns als kaiserliche Residenzstadt. Außerdem zeugen sie von einem Aufschwung in Bereichen wie Kunst und Bildung.

Altersstufen: Klasse 9 bis 13
Dauer: ca. 1,5 Stunden

Zum Blog des Museums in der Kaiserpfalz +

Das läuft bei uns:

+

ACHTUNG! Verlängert bis zum 6.12.!

+

Archäologie am Abend – jeden ersten Mittwoch im Monat um 17 Uhr

Blick in den Quellkeller +

Museumsflyer

+

Halbjahresprogramm 2019

+

Zur Website der LWL-Archäologie für Westfalen +

Facebook und Instagram +

+

Informationen in Leichter Sprache

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×