Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.kaiserpfalz-paderborn.de | Erwachsene - Museum in der Kaiserpfalz - 09.12.2019 URL: https://www.kaiserpfalz-paderborn.de/de/fuehrungen-co/erwachsene/
mehr über den LWLSchriftgrößeSuche

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
Museum in der Kaiserpfalz Paderborn +
  • Sie sind hier:
  • Museum in der Kaiserpfalz
  • Startseite
  • Führungen & Co.
  • Erwachsene
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Das Museum
  • Dauerausstellung
  • Sonderausstellungen
  • Führungen & Co.
    • Kindergärten
    • Schulen
    • Kulturstrolche NRW
    • Kindergeburtstage
    • Familien
    • Erwachsene
    • Menschen mit Handicaps
    • Vorträge
  • Terminkalender
  • Öffnungszeiten & Eintritt
  • Presse & Bilder
  • Kontakt & Anfahrt
  • Besucherservice
  • Social Media
  • Impressum

Angebote für Erwachsene

Führungen für Erwachsene. Foto: LWL/Pluschke

Die Pfalz Karls des Großen

Im Mittelalter reisten die Könige von Ort zu Ort, um das Reich zu verwalten, Recht zu sprechen oder sich mit Beratern und Gesandten zu treffen. Ein Netz von Stützpunkten – die Pfalzen – dienten den Herrschern und ihrem Gefolge dabei als zeitweilige Unterkunft. Unter ihnen nahm Paderborn, die Pfalz Karls des Großen im neu eroberten sächsischen Gebiet, eine besondere Stellung ein.
Ein Rundgang durch die Ausstellung und die karolingische Pfalz lässt die frühmittelalterliche Geschichte dieses Ortes wieder lebendig werden.

Dauer: ca. 1,5 Stunden


Die Paderborner Königspfalzen

Paderborn war im Mittelalter ein bevorzugter Aufenthaltsort von Königen und Kaisern. Zwei königliche Palastanlagen – Pfalzen – wurden hier bei Ausgrabungen entdeckt. Die ältere stammt aus der Zeit Karls des Großen. Von der jüngeren Pfalz waren so viele Mauerteile gut erhalten, dass sie unter Einbeziehung der alten Mauern neu errichtet werden konnte. Diese Pfalz des 11. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt des Rundgangs. Im Vergleich mit der karolingischen Anlage werden Wandel und Kontinuität im Wohnen und Repräsentieren der Könige im Mittelalter deutlich.

Dauer: ca. 1,5 Stunden


Zwischen Reich und Kirche

Bischof Meinwerk gilt als einer der großen Reichsbischöfe im Hochmittelalter. Kaum ein anderer verstand es wie er, kirchliche und weltliche Macht zu verbinden. In einem Rundgang durch die Bartholomäuskapelle, die „Geroldskapelle“ unter dem Küsterhaus und die spätottonische Pfalz sollen Meinwerks Leben und Wirken veranschaulicht werden. Die Architektur dieser Gebäude, aber auch zeitgenössische Exponate geben Einblicke in die Rolle Paderborns als kaiserliche Residenzstadt. Außerdem zeugen sie von einem Aufschwung in Bereichen wie Kunst und Bildung.

Dauer: ca. 1,5 Stunden


Entdeckungstour durch die mittelalterliche Bischofsstadt

Der Rundgang führt sowohl zu herausragenden Exponaten des 11. Jahrhunderts im Museum in der Kaiserpfalz als auch zu den im Paderborner Stadtbild noch sichtbaren Baudenkmälern dieser Zeit, wie dem Abdinghofkloster und der Bartholomäuskapelle. Im Mittelpunkt stehen die Bauten Bischof Meinwerks, der – nach Karl dem Großen – als „zweiter Gründer“ Paderborns bezeichnet wird. Zudem gibt es – soweit dies möglich ist – Einblicke in laufende Grabungen, wo neue Erkenntnisse zur Entstehung Paderborns sichtbar werden.

Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Treffpunkt: Museum in der Kaiserpfalz



Archäologische Spurensuche in Paderborn

Grundlage jeder archäologischen Arbeit ist die Ausgrabung von materiellen Hinterlassenschaften der Menschen vergangener Zeiten. Auf einem Rundgang durch Museum und Stadt lernen die Teilnehmer an Originalschauplätzen die ergrabene Stadtgeschichte Paderborns kennen. Bei aktuellen Ausgrabungen besteht die Gelegenheit, den Archäologen bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.

Dieses Programm kann nur von Dienstag bis Freitag in der Zeit von 10 bis 16 Uhr durchgeführt werden. Ausnahmen auf Anfrage!

Dauer: 1,5 Stunden bis 2 Stunden

Zum Blog des Museums in der Kaiserpfalz +

Das läuft bei uns:

+

ACHTUNG! Verlängert bis zum 6.12.!

+

Archäologie am Abend – jeden ersten Mittwoch im Monat um 17 Uhr

Blick in den Quellkeller +

Museumsflyer

+

Halbjahresprogramm 2019

+

Zur Website der LWL-Archäologie für Westfalen +

Facebook und Instagram +

+

Informationen in Leichter Sprache

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×