Von Kaisern und königlicher Pracht: die Dauerausstellung
Wo hielten Karl der Große und seine Nachfolger Hof? Die Dauerausstellung führt Sie zunächst in die karolingische Pfalz. Von ihrer einstigen Pracht zeugen Reste von Wandmalereien, kunstvolle Kapitelle, Glas- und Keramikfragmente.
In der großen Aula rief Kaiser Heinrich II. seine Getreuen zusammen. Versetzen Sie sich hier zurück in eine Zeit, in der Pfalz und Dom die übrige Bebauung der Stadt überragten. Damals wurde auch die Bartholomäuskapelle von griechischen Baumeistern zwischen beiden Bauwerken errichtet. Hier wurde der König angekleidet, bevor er "unter der Krone" zum festlichen Gottesdienst in den Dom einzog.
Um den Quellkeller unter der Kaiserpfalz wiederum ranken sich ganz eigene Sagen und Legenden.