Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.kaiserpfalz-paderborn.de | Eine Pfalz - Museum in der Kaiserpfalz - 25.02.2021 URL: https://www.kaiserpfalz-paderborn.de/de/das-museum/eine-pfalz/
mehr über den LWLSchriftgrößeSuche

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
Museum in der Kaiserpfalz Paderborn +
  • Sie sind hier:
  • Museum in der Kaiserpfalz
  • Startseite
  • Das Museum
  • Eine Pfalz
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Das Museum
    • Das Team
    • Eine Pfalz
    • Entdeckung der Kaiserpfalz
    • Museumsshop
  • Dauerausstellung
  • Sonderausstellungen
  • Führungen & Co.
  • Terminkalender
  • Öffnungszeiten & Eintritt
  • Presse & Bilder
  • Kontakt & Anfahrt
  • Besucherservice
  • Kultur Digital
  • Impressum
Digitale Rekonstruktion der Pfalz im Jahre 799. Bild: Archimedix GbR, 2013

Was ist eine Pfalz?

Der Palast der römischen Kaiser auf dem Palatin ist als palatium der Ursprung des Begriffes Pfalz. Die prächtigen Bauten waren sichtbare Zeichen königlicher Herrschaft. Seit der karolingischen Zeit waren Könige reisende Herrscher. Sie hatten keine feste Hauptstadt oder Residenz, sondern präsentieren ihre Macht an möglichst vielen Orten ihres Herrschaftsgebietes.

Die meisten Königspfalzen, die sich als zeitweilige Residenzorte über das gesamte Reich verteilten, waren bis in die Stauferzeit langgestreckte Hallen- oder Saalbauten. Hier residierten die Könige begleitet von Mitgliedern ihrer Familie, Beratern, Schreibern, Kriegern und Menschen, die am und mit dem königlichen Hof ihren Lebensunterhalt verdienten. Die königliche Reisegesellschaft, die oft mehr als hundert Personen umfasste, war zu Pferd oder zu Fuß unterwegs und bereiste die Pfalzen je nach Ausstattung und Lage unterschiedlich oft.

Pfalzen waren vor allem Reisestationen, sorgten aber auch für die Verpflegung und Unterbringung des Hofes. Das stellte hohe Anforderungen an die wirtschaftlichen und logistischen Fähigkeiten des Ortes, schließlich wollten die unzähligen Mägen der anspruchsvollen Besucher gefüllt werden. Königspfalzen hatten aber auch eine militärische Funktion: Sie waren seit der späten Karolingerzeit oft durch eine feste Mauer oder durch einen Holz-Erde-Wall befestigt.

Plakat "Leben am Toten Meer - Archäologie aus dem Heiligen Land" +

Zum Blog des Museums in der Kaiserpfalz +

Das läuft bei uns:

+

Archäologie am Abend – jeden ersten Mittwoch im Monat um 17 Uhr

Blick in den Quellkeller +

Museumsflyer

+

Zur Website der LWL-Archäologie für Westfalen +

Facebook und Instagram +

+

Informationen in Leichter Sprache

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×